BIM erfolgreich einführen

BIM und Digitalisierung

BIM als Antrieb für die Unternehmensdigitalisierung

Building Information Modeling (BIM) ist ein hervorragendes Beispiel für erfolgreiche Digitalisierung in einer Branche, in der Fehler erhebliche Kosten verursachen können. Welche Herausforderungen löst BIM, und wie kann dieser Ansatz auf die Digitalisierung eines Unternehmens übertragen werden?
10. Januar 2025

Einführung von BIM: Top-Down oder Bottom-Up? 

Die Einführung von BIM stellt viele Unternehmen der Bauwirtschaft vor große Herausforderungen. So stellt sich beispielsweise die Frage, ob die Implementierung von oben nach unten (Top-Down) oder von unten nach oben (Bottom-Up) erfolgen sollte. Diese Frage war auch Gegenstand einer aktuellen Diskussion auf LinkedIn im Rahmen des BIM Qualifizierungsprogramms von bim STANDARD. Wir haben uns die Meinungen einmal genauer angeschaut.
15. November 2024
3D Digitales Gebäudemodell

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023
Noch nicht ganz BIM, aber fast: Ein Bagger arbeitet mit einem 3D-Modell.

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023
Eine Frau steht vor dem Grundrissplan eines Bürogebäudes

Whitepaper: Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.
8. März 2023
Brücke in der Bauphase

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.
30. Januar 2023
Computerbildschirm mit CAD Software

Digitalisierung von Ingenieurbüros: Wie die mangelnde Nachfrage der Einführung von BIM im Weg steht

Obwohl die Verwendung von Building Informationen Modeling (BIM) ab dem Jahr 2023 für den öffentlichen Hochbau verpflichtend ist, nutzen erst zu wenige Architekten und Ingenieure die neue Methode. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass eine zu geringe Nachfrage bei den Bauherren besteht. Außerdem ist der Aufwand für den Einsatz von BIM für die Planer durch die Honorarordnung kaum abbildbar. So erscheint eine Novellierung für die stärkere Etablierung der Digitalisierung notwendig.
6. Januar 2023
BIM für die Infrastruktur

Tiefbau: Wie führe ich BIM erfolgreich ins Unternehmen ein?

Noch immer hält sich das Vorurteil, dass BIM in der Infrastruktur oder im Tiefbau aufgrund fehlender Datenaustauschformate nicht in der Praxis angewendet werden kann Das Ingenieurunternehmen HPC AG, mit Projekten aus den Bereichen Flächenrecycling, Umweltberatung und Infrastrukturplanung, wagt die Einführung mit dem „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
13. Dezember 2021